Abschalteinrichtungen auch bei den Motoren EA 288 und EA 897 und Audi 3.0 Liter Diesel-Motoren (EURO 5 und Euro 6)
Kein Ende des Abgasskandals:
Abschalteinrichtungen auch bei den Motoren EA 288 und EA 897 und Audi 3.0 Liter Diesel-Motoren (EURO 5 und Euro 6)
Auch die in vielen Modellen der Marken VW, Audi, SEAT und Skoda verbauten Motoren mit der internen Kennung EA 288 und EA 897 sowie Euro 6 und Euro 5 3.0 l- Dieselmotoren der Marke Audi (wie sie z.B. im Audi A 6 Euro 5 verbaut sind), wurden wie sich nach und nach durch Ermittlungen und Gutachten herausstellt, mit rechtswidrigen Abschalteinrichtungen bewusst manipuliert („Fahrkzykluserkennung, Thermofenster“). Hierdurch ist tausenden Kunden ein Schaden entstanden. Betroffen (Motor EA 288) hiervon sind insbesondere die Modelle
VW Polo V 1.4 TDI
VW Polo VI 1.6 TDI
VW Golf VII 1.6 und 2.0 TDI
VW Sportsvan 2.0 TDI
VW Jetta VI 1.6 und 2.0 TDI
VW Tiguan 2.0 TDI
VW Tiguan II 2.0 TDI
VW T-Roc 1.6 und 2.0 TDI
VW Beetle 2.0 TDI
VW Sharan II 2.0 TDI
Scirooco III 2.0 TDI
VW Passat B8 1.6 und 2.0 TDI
VW t6 2.0 TDI
VW Caddy 2.0 TDI
VW Crafter 2.0 TDI
VW Amarok 2.0 TDI
Audi A1 8X 1.4 und 1.6 TDI
Audi A3 8V 1.6 und 2.0 TDI
Audi A4 B8 2.0 und Audi A4 B9 2.0 TDI
Audi A5 F5 SEAT Ateca 1.6 TDI und 2.0 TDI
S2.0 TDI
Audi A6 C7 2.0 TDI
Audi Q2 GA 1.6 TDI und 2.0 TDI
Seat Ibiza 1.4 TDI
Seat Toledo IV 1.4 TDI und 1.6 TDI
Seat Leon III 1.6 und 2.0 TDI
Seat Ateca 1.6 und 2.0 TDI
Seat Alhambra II 2.0 TDI
Seat Tarraco 2.0 TDI
Skoda Fabia III 1.4 TDI
Skoda Rapid (2012) 1.4 TDI und 1.6 TDI
Skoda Octavia III 1.6 und 2.0 TDI
Skoda Superb III 1.6 und 2.0 TDI
Skoda Karoq 1.6 und 2.0 TDI
Skoda Kodiaq 2.0 TDI
Diesbezüglich besteht jedenfalls bei rechtzeitiger gerichtlicher Geltendmachung bis Ende 2020 noch keine Verjährungsgefahr, weil die Erkenntnisse noch frisch sind.
Wegen der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs vom 25.05.2020 zu den Anforderungen der Darlegungslast für VW wird es dem Hersteller kaum gelingen können, den Vorwurf der vorsätzlichen Manipulation zu entkräften.
Dabei sollten betrogene Kunden mit der Geltendmachung ihrer Schadensersatzansprüche nach § 826 BGB nicht warten, bis das – den Konzernen nahestehende – Kraftfahrtbundesamt das jeweilige konkret Modell auch zurückruft. Denn der Bundesgerichtshof hat ebenfalls aktuell am 30.07.2020 entschieden, dass sich der Kunde auf seinen Schaden gefahrene Kilometer über den so genannten „Nutzungsvorteil“ anrechnen lassen muss.
Zögern Sie daher nicht, uns für eine zeitnahe Bearbeitung und kostenlose Erstprüfung zu kontaktieren !